Unser Service

Ton- und Sprachaudiometrie


Das Tonaudiogramm ist eine Prüfung des Hörvermögens mit Tönen verschiedener Frequenzen. Es erlaubt eine Einschätzung der Art der Hörstörung.

 

Mit einem Sprachaudiogramm soll die Fähigkeit ermittelt werden, Sprache zu verstehen.

Kopfhörer abgebildet

Sauerstofftherapie


Darunter: UVB/ HOT

Durch die Stimulierung des O2-Stoffwechsels im Blut vermag die Sauerstofftherapie die Lebensqualität und unser Wohlbefinden zu steigern, Erkrankungen vorzubeugen und Körperfunktionen zu verbessern. 

Behandlungen mit Sauerstoff bei:

  • Allergien
  • Infekten
  • Entzündungen
  • Schwindel
  • Gleichgewichtsstörungen  
Sauerstoffblasen im Wasser

Infusionstherapie


Die Infusionstherapie wird durchgeführt bei Hörsturz, Tinnitus und Schwindel. Hierbei werden Substanzen zur Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes verabreicht. 

Sollten diese Maßnahmen nicht greifen, können intratympanale Injektionen appliziert werden. 

Des Weiteren werden Infusionstherapien zur Stärkung des Immunsystems angeboten.  

Infusions Abbildung

Schnarch- und Schlafdiagnostik


Kommt es dabei zu keiner Störung des Atemrhythmus oder der Schlafqualität, wird vom einfachen oder primären Schnarchen gesprochen. Treten häufige Atemaussetzer von mehr als zehn Sekunden auf, wird es pathologisch.

Zur Differenzierung wird ein ambulantes Screen (Igelleistung) oder ein stationäres Schlaflabor angeboten.

Anhand der Befunde wird eine operative oder apperative Versorgung angestrebt.  

Schlafendes Ehepaar, Mann schnarcht und Fau hält sich die Ohren zu
Abbildung der Anbringung eines Schlafscreengerät

Hörsturz- und Tinnitustherapie


Darunter Akkupunktur und Durchblutungsförderung.

Unter Hörsturz versteht man einen akuten, teilweisen oder kompletten Verlust des Hörens. Als Begleitsymptome treten meist ein Ohrgeräusch und/oder Schwindel auf, manchmal aber auch ein Druckgefühl und verzerrtes Hören.

Unter Tinnitus versteht man ein Ohrgeräusch, welches ein Rauschen, Brummen, Sausen, Piepsen, Klopfen und vieles mehr sein kann. 

Hier ist ein Männchen im Ohr abgebildet, als Zeichen des Tinnituses

Schwindeldiagnostik und Therapie


Häufig ist das Gleichgewichtsorgan im Ohr Auslöser einer Schwindelproblematik. Um dies zu erkennen, müssen wir das Gleichgewichtsorgan in vielfältiger Weise prüfen. 

Wir erzeugen z.B. bei der Elektronystagmographie Schwindel, den wir mit Normwerten vergleichen können. 

Hier befindet sich eine Abbildung von einer Fau, die einen Schwindelanfall erleidet und der Raum dreht sich um Sie

Ambulante Operationen


Folgende ambulante Operationen führen wir durch:

  • Paracentese (Trommelfellschnitt)
  • Paukendrainage (Einlegen eines Paukenröhrchens)
  • Myringoplastik (Verschluss eines Trommelfelldefektes)
  • Conchotomie (Verkleinerung der Nasenschwellkörper) 
  • Tonsillotomie (Mandelverkleinerung) 
  • NNH (Nasennebenhöhlen OP)
  • Septum OP (Nasenscheidewand) 
  • HFD (Hochfrequenzdiathermie)
    bei Muschelverkleinerung, Tonsillenverkleinerung, UPPP bei Schlafapnoe und Schnarchen
  • Laseroperationen  
  • Implantation knochenverankerter Hörgeräte 
hier befindet sich ein gedeckter OP Tisch und eine Person hält ein Skalpell hoch

Allergietestung


Eine allergische Diagnostik ist mit Hilfe des Prick-Tests möglich.

Der Prick-Test auf dem Unterarm ist die Basis-Diagnostik und kann durch CAP-Test (Bluttest) und nasale Provokation ergänzt werden.  

hier ist die Auftragung eines Pricktestes auf der Haut abgebildet

Hyposensibilisierung


Mittels der spezifischen Immuntherapie (die Hyposensibilisierung) können die meisten Allergien deutlich gelindert werden.

Auch die Gefahr eines Asthmas wird erheblich reduziert. 

Abbildung der Verabreichung einer Hypo Spritze

Hörgeräteverordnung


Wird bei einem Ton- und Sprachaudiogramm festgestellt, dass es sich um eine deutliche Einschränkung des Hörvermögens und des Sprachverständnisses handelt, empfehlen wir anhand der individuellen Beschwerdesymptomatik gegebenenfalls ein Hörgerät (Hörgeräteverordnung). 
Vom Hörgeräteakustiker erhalten Sie ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse und Hörprobleme eingestelltes Hörgerät.

Bei höhergradigen Hörstörungen werden implantierbare Lösungen diskutiert. 

Ein Bild von einem Hörgerät

FeNO Messung


Die FeNO Messung hilft Ihnen, eine allergische Atemwegsentzündung frühzeitig zu erkennen.

Sie messen die Menge an ausgeatmeten NO in der Atemluft.

NO ist ein Marker für eien allergische Entzündung in der Lunge.

Je mehr NO die Lunge produziert, desto ausgeprägter ist die Entzündung.

Durchführunf eines FeNo Test, indem eine Frau in das Gerät atmet

Krebsvorsorge HPV


Seit einigen Jahren können Ärzte auf ein neues Testverfahren zurückgreifen, welches sehr zuverlässig Antikörper gegen HPV                  (= Humane Papillomviren) im Blut nachweist.

Ein einfacher Schnelltest mit nur 1 Tropfen Blut aus der Fingerkuppe hilft, HPV 16-bedingte Krebsvorstufen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Die Untersuchung sollte im jährlichen Intervall wiederholt werden.

drei kleine Würfel, mt dem Aufdruck H P V
Anbringung einer Lanzette in eine Fingerkuppe

Tauchtauglichkeit


Untersuchungen gerne auf Anfrage.